- Rathaus
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Nachrichten
- Blickpunkt Elz online
- Stellenangebote
- Stellenausschreibung Mitarbeiterin/Mitarbeiter als Fahrer für den Bürgerbus
- Stellenausschreibung Kita St. Martin
- Stellenanzeige Bauhof
- Stellenausschreibung Geringfügig Beschäftigte (m/w/d) für die Grünpflege auf den Friedhöfen der Gemeinde Elz gesucht
- Stellenausschreibung Kita Lollipop
- Bürgerbusfahrerinnen und Bürgerbusfahrer zur Erweiterung des Angebotes gesucht
- Stellenausschreibung Reinigung Schwimmbad
- Stellenausschreibung Kita St. Martin-1
- Verwaltung
- Bürgerservice
- Politik
- Kontaktformular
- Aktuelles
- Leben in Elz
- Ortsportrait
- Generationen
- Einrichtungen
- Wirtschaft
- Bauen & Umwelt
- Freizeit
Gemeinsam an morgen denken: Gemeinde Elz und Syna entwickeln kommunale Wärmeplanung
10. Juli 2025: Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung. Sie hilft Gemeinden dabei, den individuellen Wärmebedarf zu analysieren, Potenziale für erneuerbare Energien zu erkennen und konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln. Für diesen bedeutsamen Schritt hat sich auch die Gemeinde Elz entschieden: Gemeinsam mit der Syna GmbH, Netztochter der Süwag Energie AG, startet die Kommune in die Wärmeplanung.
Für Bürgermeister Matthias Schmidt lohnt sich die intensive Planungsarbeit: „Eine durchdachte Wärmeplanung schafft langfristige Planungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Unternehmen und Betriebe. Wir sind froh, dass wir dabei mit der Syna einen verlässlichen Partner an unserer Seite haben.“ Und Uwe Steinebach, Kommunalmanager der Syna, ergänzt: „Wer heute klug plant, gestaltet die Wärmewende aktiv mit. Daher freut es mich, dass die Gemeindeverwaltung das Vertrauen in uns setzt und wir gemeinsam die Wärmeplanung angehen.“
In einem ersten Schritt erfolgen nun die Datenerhebung und Bestandsanalyse. Dabei werden zentrale Informationen gesammelt, beispielsweise über aktuelle Verbrauchswerte, Gebäudestrukturen und bestehende sowie mögliche Wärmenetze. Diese Daten bilden später die Grundlage für die Bilanzierung des Energiebedarfs und die Ermittlung von Verbesserungspotentialen.