Das war die 171. Elzer Kirmes

Starker Auftakt mit Tradition und Muskelkraft

Der Samstag begann ganz klassisch: Nach dem Vorabendgottesdienst versammelten sich rund 100 Kirmesburschen, um den geschmückten Baum – begleitet vom Musikverein – vom Kirchplatz zum Hirtenplatz zu tragen. Als der von den Kirmesmädchen gebundene Kranz in der Luft hing, erklang das Kirmeslied – und die Feier konnte offiziell beginnen. Am Abend wurde das Bürgerhaus zum Treffpunkt für Jung und Alt. Die Band NOISIC sorgte für beste Stimmung und eine volle Tanzfläche bis spät in die Nacht.


Kirchlicher Festsonntag mit viel Musik und Begegnung

Der Sonntag begann besinnlich – mit Totenehrung und einem feierlichen Hochamt, musikalisch begleitet vom Kirchenchor und den Elzer Musikanten. Im Mittelpunkt stand dabei die Weihe der Pfarrkirche – der Ursprung des Kirchweihfestes.

Nach dem Mittagessen zogen die festlich gekleideten Kirmesmädchen und -burschen zur Andacht und zum Empfang im Pfarrgarten. Danach wurde wieder gefeiert – mit Tanz rund um den Kirmesbaum, fröhlichem Treiben auf dem Festplatz und einem geselligen Abend in der Sektbar.


Montag: Frühschoppen, Zusammenhalt und Spätschoppen

Der Montag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem weiteren Tanz um den Baum. Danach zog es viele Einheimische und Rückkehrer zum Frühschoppen „uff de Gass“. In den Gaststätten und an den Bierständen wurde gesungen, gelacht und angestoßen. Lebensfreude pur!

Am Abend folgte ein echtes Highlight: der Einmarsch der ehemaligen Kirmesjahrgänge ins Bürgerhaus. Ein farbenfrohes, stimmungsvolles Zeichen für Zusammenhalt über Generationen hinweg. Der Spätschoppen der KB 25 rundete den Tag ab – gefeiert wurde natürlich wieder bis in die Nacht.


Dienstag: Markt, Hammelverlosung und Abschied

Am Dienstagmorgen machten sich die Kirmesburschen und die Elzer Musikanten auf den Weg zum traditionellen „Stroh sammeln“ und besuchten die sozialen Einrichtungen im Ort. Parallel lockte der beliebte Krammarkt zahlreiche Besucher in die Rathausstraße.

Am Nachmittag wurde es noch einmal spannend: Bei der Hammelverlosung am Kirmesbaum warteten viele gespannt auf ihr Losglück. Danach wurde der nächste Jahrgang offiziell übergeben – ein emotionaler Moment. Am Abend folgte der letzte große Einzug ins Bürgerhaus mit Musik, Tombola und Tanz, ehe um 22 Uhr der traditionelle „Rausschmiss“ das offizielle Ende der Kirmes einläutete. Inoffiziell wurde natürlich weitergefeiert.